Yoga in Bern ist eine Lehre, die aus Indien stammt. Sie umfasst einige geistige und körperliche Übungen, welche Körper und Seele in Einklang bringen. Das Ziel dabei ist das Einswerden mit dem Bewusstsein und das anhaltende Streben nach Selbsterkenntnis.
Unsere westliche Form des Yoga unterscheidet sich von der ursprünglichen östlichen Lehre. Sie kam zwar grossteils von indischen englischsprachigen Yogalehrern nach Europa und Amerika, wird aber mit den dortigen wissenschaftlichen Annahmen und mit der jeweilig gängigen Psychologie vermischt. Daraus hat sich das moderne Yoga in Bern entwickelt, das im Westen gelehrt wird.
Der westliche Yogastil umfasst nicht nur körperliche (Dehn-) Übungen, er lehrt auch Entspannung durch Atmung und mentale Beruhigung durch Meditation. Dieser ganzheitliche Ansatz entfaltet eine tiefgreifende Wirkung auf Körper und Geist. Er kann den ängstlichen, gestressten Menschen zur Ruhe bringen und ein Ausweg zur Heilung von psychosomatischen Krankheiten sein.
In jedem Fall vermitteln die gängigen Yogapraktiken ein neues Körpergefühl und geben ein Verständnis für den Einklang von Körper und Geist. Das ist die Basis, um zu innerer Ruhe und zu Wohlbefinden zu kommen.
Yoga in Bern kann auch als Therapie gelehrt werden. Die Yogatherapie stellt ein gesundes Gleichgewicht zwischen Körper und Geist her, und hilft, sich seiner Selbstheilungskräfte bewusst zu werden, und diese zu aktivieren.
Menschen aus Belp, Bümpliz, Gümligen, Ittigen, Kehrsatz, Köniz, Liebefeld, Muri bei Bern, Ostermundigen, Wabern und Zollikofen profitieren vom kurzen Anfahrtsweg nach Bern, wo sich der Therapieraum von Mindyoga befindet.
Die in Bern ansässige Yogatherapeutin ist nicht nur als praktische Yogatrainerin für die üblichen Techniken tätig. Aufgrund ihrer eigenen schwierigen Erfahrungen arbeitet sie auch als „Peer“ auf Augenhöhe und bietet damit eine vertrauensvolle Stütze für Hilfesuchende.
Mit einer umfassenden Yogatherapie begleitet die Yogatherapeutin Menschen in herausfordernden Lebenssituationen und kann aussergwöhnliche psychische Belastungen mit den Beteiligten auffangen.
Das Erkennen der Untrennbarkeit zwischen Physis (Körper) und Psyche (Geist) ist ausschlaggebend für die Behandlung von sämtlichen Erkrankungen. Die westliche Medizin behandelt hauptsächlich Symptome, selten aber die Ursachen von Krankheiten. So gestaltet sich eine nachhaltige Heilung von Beschwerden oft langwierig bis unmöglich. Schmerz und Unwohlsein wird zwar medikamentös unterdrückt, kommt aber immer wieder.
Um die Ursachen von Krankheiten zu bekämpfen, müssen ganzheitliche Ansätze herangezogen werden. Denn der Körper und der Geist sind nicht nur untrennbar miteinander verbunden, sie beeinflussen sich auch ständig gegenseitig. Wenn hier ein Ungleichgewicht herrscht, dann äussert sich das in den unterschiedlichsten Formen von physischen oder psychischen Beschwerden.
Die Yogatherapie setzt genau bei der Wiederherstellung des gesunden inneren Gleichgewichts an. Da jeder Mensch eine andere Lebensgeschichte und somit individuelle körperliche und geistige Probleme mit sich herumträgt, ist das sogenannte „Viniyoga“ der Weg, den die Yogatherapeutin bei ihren Yogis anwendet.
Der Begriff „Viniyoga“ bedeutet so viel wie „etwas angemessen benutzen“. Es ist also weniger ein spezieller Yogastil, sondern eher eine bestimmte Art, Yoga in Bern zu lehren.
Viniyoga ist aus der Erkenntnis geboren, dass im Westen viele Menschen die gleichen Yogapraktiken (Körperübungen, Atemtechniken und Meditationen) anwandten, unabhängig davon, wie alt sie waren, welche Bedürfnisse sie hatten, oder welchen Gesundheitszustand sie aufwiesen.
Um im Zuge einer Yogatherapie jedoch speziell auf den Yogi eingehen zu können, und ihm auch effektiv beim Lindern seines Leides unterstützen zu können, muss der / die Yogatherapeutin eine grosse Bandbreite an Yoga-Übungen kennen. Diese sollen dann in einer individuellen therapeutischen Kombination mit dem jeweiligen Betroffenen angewendet werden.
Als erfahrene Yogatherapeutin kann Cornelia Hartenbach Hilfesuchende aus psychischen und physischen Krisen herausbegleiten. Eigene schwierige Lebenssituationen haben sie zu dem gemacht, was sie heute ist.
Die ausgebildete Yogatherapeutin steht für eine ganzheitliche Gesundheitsfürsorge, fördert Resilienz und begegnet ihren Yogaschülern als Peer auf Augenhöhe. Für eine persönliche Yogatherapie, welche übrigens als eine zielführende Methode der Komplementärmedizin anerkannt ist, erarbeitet die Yogatherapeutin ein individuelles Konzept bestehend aus Körper-, Atem- und Meditationsübungen.
Im Idealfall führt die Yogatherapie zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, zu innerem Gleichgewicht und zur Implementierung der Lehre in einen gesünderen und stressfreien Lebensstil. Kurz gesagt kann eine Yogatherapie zur körperlichen und geistigen – und somit zur ganzheitlichen – Heilung führen.
Konzept & Umsetzung durch die Business Leaders Group AG.